Ein regeneratives Städtebaukonzept sollte im Wesentlichen auf die beiden Komponenten Stromerzeugung und Wärmenutzung fokusieren.
Ein solches Konzept könnte wie folgt aussehen:
der Wärme-Strom-Gemeinschaft eG basiert auf den in der Präambel formulierten Zielen der Genossenschaft.
Die Technik der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) stellt EINEN von vielen Bausteinen der Energiewende (Umbau unseres Energie-Versorgungs-Systems) dar. Die Stärken der KWK liegen darin,
Je weiter die Energiewende voranschreitet, desto mehr Aspekte können durch die Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung berücksichtigt werden, bis diese Anlagen vollständig mit regenerativen Gas (Bio- oder Synthese (Power-to-Gas, Windgas)) betrieben werden. Biogas wird gegenwärtig schon genutzt, steht aber nur in begrenztem Umfang zur Verfügung.
Wenn die regenerative Stromproduktion (PV, Wind, Wasser) soweit fortgeschritten ist, sodass die Überschüsse dazu benutzt werden können, diese in Power-to-Gas Anlagen zu regenerativem Wasserstoff und / oder Methan zu wandeln, dann werden die KWK-Anlagen nicht nur effizient sein, sondern selber regenerative Wärme und Strom erzeugen - mit regenerativ erzeugtem Methan.
Präambel
Die Wärme-Strom-Gemeinschaft eG hat zum Ziel, ihren Mitgliedern, interessierten Haushalten und Betrieben eine nachhaltige, umweltverträgliche, zukunftsfähige und effiziente Energieversorgung zu möglichst kostengünstigen Preisen zu verschaffen - sei es, indem
• Mitglieder, interessierte Bürger/Bürgerinnen und Betriebe angeregt werden, selbst Energie-Unternehmer zu werden oder
• Mitglieder die technische Entwicklung zur Nutzung alternativer Energien oder zur Verbesserung der Energieeffizienz (z.B. Abwärme) fördern und / oder nutzen.
Dadurch sollen Unabhängigkeit von Monopolanbietern und die regionalen Wirtschaftkreisläufe gefördert werden.
Zum Schutz des Klimas und der Umwelt sollen im Bereich Energieversorgung Ökonomie und Ökologie miteinander verbunden werden.
Für Kapitalanleger eröffnet sich damit eine ethisch korrekte Möglichkeit zur Geldanlage.
Referenzobjekt 2012-008 Edeka Markt Schwabach Nördlinger Str. 44
Projektbeschreibung:
Die bestehende Heizungsanlage NT-Kessel 144KW wird um eine KWK-Anlage auf Basis von zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) vom Typ Dachs G5.5 mit Kondensor erweitert. Mit dieser modernen "Strom erzeugenden Heizung" wird mit hoher Effizienz Wärme und Strom für die EIgenversorgung des Edeka Marktes produziert.
Herr Roland Krawczyk Betreiber des Edeka Marktes sieht in der Nutzung der KWK-Technik eine sehr gute Ergänzung zu seinen Photovoltaik-Anlagen (PV). Diese PV-Anlagen liefern überwiegend im Sommer tagsüber Strom. Im Winter fehlen diese Erträge.
Die KWK-Anlage ergänzt die sommerliche Strom-Eigenproduktion der PV-Anlagen im Winterhalbjahr durch die hocheffiziente Stromproduktion parallel zur Wärmeerzeugung
Produktion KWK-Anlage Plan IST (01.06.2016)
Termine:
Baubeginn Anbau Mitte September 2012
Aufbau KWK-Anlage Oktober 2012
Integration Heizungs-
und Stromanlage November 2012
Betriebsstart 13. Dez. 2012
Pressebericht vom 14.12.2012 >>>
Lageplan:
© 2025 b-spachmueller.de
Wärme-Strom-Gemeinschaft eG iL - Südliche Ringstraße 17 - D-91126 Schwabach
Mailkontakt: mail (at) waerme-strom-gemeinschaft.de